Dr. med. univ.

Paul Kiblböck

Dr. Med.Univ.
Paul Kiblböck

Das Unsichtbare sichtbar machen

Jede Untersuchung ist mehr als ein Bild – sie ist ein Schritt in Richtung Gewissheit. Als Facharzt für Radiologie ist es mein Anspruch, mit fachlicher Präzision und modernster Bildgebung genau hinzusehen, um aussagekräftige Befunde zu liefern. Dabei ist mir bewusst: Hinter jeder Fragestellung steht ein Mensch, der bestmöglich betreut werden will – mit Ruhe, Respekt und der Sicherheit, in guten Händen zu sein.

Persönliches

Aufgewachsen und wohnhaft in Wels, Matura am BRG Brucknerstraße, verheiratet, zwei Kinder

Fachlicher Werdegang

  • Medizinstudium Universität Wien
  • Arzt f. Allgemeinmedizin im AKH Wels, jus practicandi
  • FA für Radiologiediagnostik AKH Linz
  • Langjähriger Oberarzt AKH Linz/KUK Linz
  • Wahlarztordination im Venenzentrum in Steyr – Diagnostik/interventionelle Behandlung von Varizen

  • seit 2021 Kassenarztpraxis für Radiologie in Grieskirchen

Zusatzausbildungen und Tätigkeiten

  • 6-wöchiger AFIP-Kurs in Washington D.C.
  • >50 Fachvorträge/Vorsitze bei nationalen und internationalen Kongressen
  • Organisation von zahlreichen Fortbildungskursen und Workshops für Interventionelle Radiologie für Ärzte/RT in Linz

  • Langjährige Lehrtätigkeit in der Akademie für Radiologietechnologie Linz
  • rege Vertretungstätigkeit in zahlreichen konventionellen Röntgenpraxen und Schnittbildinstituten in OÖ

Zeit für Menschen

Nach dem Medizinstudium und meiner Facharztausbildung zum Radiologen war ich viele Jahre in klinischen und ambulanten Einrichtungen tätig – mit dem Ziel, mein diagnostisches Wissen stetig zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Die Radiologie hat mich dabei von Anfang an durch ihre Verbindung von Technik und medizinischer Präzision fasziniert.
In meiner eigenen Ordination kann ich diesen Anspruch mit einem weiteren Grundwert verbinden, der mir besonders wichtig ist: Zeit für Menschen.

Jede Untersuchung ist nicht nur ein technischer Ablauf, sondern auch ein Moment, in dem Patientinnen und Patienten Klarheit, Vertrauen und manchmal auch ein wenig Beruhigung brauchen.