D​ie digitale Durchleuchtung ist ein spezielles Röntgenverfahren, das nicht nur statische Bilder liefert, sondern Bewegungsabläufe im Körper in Echtzeit darstellt. So können z. B. die Verteilung von Kontrastmitteln oder Funktionsabläufe im Verdauungstrakt präzise beobachtet werden. Die betroffene Körperregion wird dabei auf einem Monitor live verfolgt, während Bildserien gezielt aufgenommen werden.

Je nach Untersuchung sitzen, stehen oder liegen Sie auf einem beweglichen Untersuchungstisch, der für die optimale Bildgebung flexibel positioniert werden kann.

Bei Untersuchungen von Speiseröhre, Magen oder Darm wird ein Kontrastmittel getrunken, um die Organe sichtbar zu machen. Für eine sogenannte Phlebographie (zur Beurteilung der Beinvenen) wird das Kontrastmittel in eine Vene am Fußrücken injiziert.

Unsere moderne Durchleuchtungsanlage bietet hochauflösende Bilder bei gleichzeitig niedriger Strahlenbelastung. Zusätzlich können damit auch klassische Röntgenaufnahmen durchgeführt werden – schnell, sicher und mit intelligenter Bildoptimierung.

Wichtige Hinweise

  • Untersuchung nur mit Termin

  • Kassenleistung / Zuweisung erforderlich

  • Schwangerschaft muss ausgeschlossen sein (nähere Informationen telefonisch)

  • (auswärtige) Vorbilder/Befunde der Untersuchungsregion zum Vergleich mitbringen

zusätzlich für Durchleuchtung Magen

  • Am Untersuchungstag nichts essen und nichts trinken (keine Fleischspeisen am Vorabend)

zusätzlich für Phlebographie

  • aktuelle Blutwerte (Kreatinin, TSH) erforderlich (nicht älter als 2 Monate)

  • 6 Std. vor der Untersuchung nichts essen (nur 2 Std. vorher ½ Liter gezuckerten Tee trinken)

  • Bei Terminvergabe Bekanntgabe einer eventuellen Kontrastmittel­unverträglichkeit erforderlich

Anwendungsgebiete für die Durchleuchtung

Magen-Röntgen

Röntgen des Dickdarms (Irrigoskopie)

Röntgen des Dünndarms (Dünndarmpassage)

Röntgen der Nieren und Harnwege

Röntgen der Venen (Phlebographie)

Wirbelsäulenuntersuchung

Ablauf der Untersuchung

1

Bitte melden Sie sich zum vereinbarten Termin am Schalter

2

Sie werden zur Untersuchung von unserem Team aufgerufen

3

Abfrage der Krankengeschichte und Klärung von Fragen

4

Je nach Untersuchungsregion werden Sie gebeten, Kleidung und metallische Gegenstände, wie Schmuck, und gegebenenfalls Zahnersatz abzulegen

5

Das digitale Röntgen erfolgt je nach Untersuchungsregion im Sitzen, Stehen oder auf einem beweglichen Tisch liegend.

Dauer:
rund 10-20 Minuten – je nach Untersuchung

Kontrastmittel zum Schlucken oder es wird injiziert – je nach Untersuchung

Venenröntgen – Phlebographie

Bei der Phlebographie wird nach Punktion einer Vene am Fußrücken und Anlegen einer Staubinde am Unterschenkel ein Röntgenkontrastmittel eingespritzt und der Weg des Kontrastmittels durchleuchtungsgezielt verfolgt und dokumentiert. Dadurch kommt es zur Darstellung der Venen der unteren Extremitäten.

Die Untersuchung dient zum Ausschluss einer Thrombose (Verstopfung von Venen durch einen Blutpfropfen) und zur Krampfaderndiagnostik.

Spezielle Informationen zum Venenröntgen

  • Bitte nehmen Sie für die Untersuchung die Laborwerte der Nieren und der Schilddrüse mit (Kreatinin, BUN, TSH), die Werte sollten eine Aktualität von vier Wochen nicht überschreiten. Außer bei akutem Verdacht auf eine Beinvenenthrombose.
  • Sollten Sie an Diabetes leiden und orale Antidiabetika einnehmen, geben Sie uns dies bitte bei der Terminvereinbarung bekannt.

  • 6 Std. vor der Untersuchung nichts essen (nur 2 Std. vorher ½ Liter gezuckerten Tee trinken)

  • Bekanntgabe einer eventuellen Kontrastmittel­unverträglichkeit bei Terminvergabe erforderlich

Venenröntgen – Phlebographie

Bei der Phlebographie wird nach Punktion einer Vene am Fußrücken und Anlegen einer Staubinde am Unterschenkel ein Röntgenkontrastmittel eingespritzt und der Weg des Kontrastmittels durchleuchtungsgezielt verfolgt und dokumentiert. Dadurch kommt es zur Darstellung der Venen der unteren Extremitäten.

Die Untersuchung dient zum Ausschluss einer Thrombose (Verstopfung von Venen durch einen Blutpfropfen) und zur Krampfaderndiagnostik.

Spezielle Informationen zum Venenröntgen

  • Bitte nehmen Sie für die Untersuchung die Laborwerte der Nieren und der Schilddrüse mit (Kreatinin, BUN, TSH), die Werte sollten eine Aktualität von vier Wochen nicht überschreiten. Außer bei akutem Verdacht auf eine Beinvenenthrombose.
  • Sollten Sie an Diabetes leiden und orale Antidiabetika einnehmen, geben Sie uns dies bitte bei der Terminvereinbarung bekannt.

  • 6 Std. vor der Untersuchung nichts essen (nur 2 Std. vorher ½ Liter gezuckerten Tee trinken)

  • Bekanntgabe einer eventuellen Kontrastmittel­unverträglichkeit bei Terminvergabe erforderlich

Weitere Untersuchungen

  • Röntgen

  • Mammographie

  • Ultraschall

  • Knochendichte